Projektkoordinatorin Beatrice Ewald

Was mache ich im Projekt Büro 55+ - gut älter werden in Lichtenberg?
- Ich bin Ihr Wegweiser für die Herausforderungen des Älterwerdens.
- Ich unterstütze Sie bei der Suche nach dem*r richtigen Ansprechpartner*in für ihr Anliegen, zu Themen wie: Gesundheit, Pflege und Versorgung, Freizeit, Ehrenamt und Wohnen im Alter.
- Ich plane und organisiere neue Angebote für Senior*innen. Die Angebote sind für alle gemacht und sollen unterschiedliche Menschen zusammenbringen.
- Ich arbeite unteranderem mit Personen aus dem Bezirksamt, Begegnungsstätten und der Seniorenvertretung zusammen, um die Bedarfe und Bedürfnisse der Senioren*innen zu ermitteln und neue Angebote zu schaffen.
Welche Aufgaben habe ich noch im Haus der Generationen?
- Ich repräsentiere das Büro 55+ in verschiedenen lokalen Gremien und Netzwerken und im RoBertO.
- Ich bin stets auf der Suche nach neuen interessanten Projekten für Senior*innen und lass mir regelmäßige Aktionen einfallen.
- Ich biete Dienstags Beratung im RoBerto an.
- Ich trinke gerne Kaffee und mache gerne eine Bewegte-Pause.


Sprechzeiten

dienstags, 9:30 - 11:30 Uhr im RoBertO.
mittwochs, 14.00-16.00 Uhr in der Anna-Seghers-Bibilothek (ab August; jeden dritten Mi. im Monat)
Bingo-Nachmittag

jeden dritten Freitag im Monat, 13.30-15 Uhr. Gemeinsam wird der Nachmittag beim Bingo spielen verbracht. Neue Kontakte werden geknüpft.
Plauderecke

jeden zweiten Dienstag im Monat, 14:30 Uhr im RoBertO. Plaudern un Kennenlernen für Senior*innen und ältere Menschen.
Handy/Tablet-Sprechstunde

einmal monatlich, Termin auf Nachfrage in den Begegnungsstätten "Rusche 43" und im "Warnitzer Bogen".
Fahrrad-Gruppe

jeden zweiten Mittwoch im Monat, 13-15 Uhr im RoBertO. Gemeinsam werden Radrouten geplant und Radtouren unternommen.
Wunderbaum

rund um die Uhr, nahe dem RoBertO. Rätsel, Gedichte, Ausmalbilder und vieles mehr zum abpflücken.